Veranstaltungen
Am 29. Oktober veranstalten die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte gemeinsam mit der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde und Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung einen Tag zur universitären Landeskunde. Viele andere Institutionen der rheinischen Landesgeschichte sind an diesem Tag zu Gast, um Ihnen ihre Aktivitäten vorzustellen.
Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg und Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Osnabrück findet am 15. Juli der jährliche Doktorand*innenworkshop in Osnabrück statt. Das Programm finden Sie hier. Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Bei der Tagung »Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa« der Akademie der Wissenschaften und der Literatur vom 3. bis 5. Februar 2022 hält Prof. Dr. Rohrschneider einen Vortrag unter dem Titel "Normaljahrsregel und regionale Praxis: Der Düsseldorfer “Kuhkrieg” 1651 in historiographischer Perspektive". Die Tagung findet digital statt.
‚Opportunität‘, ‚Fortuna‘, ‚Anlass‘: Diese Begriffe stehen im Mittelpunkt der interdisziplinären Ringvorlesung „‚Die günstige Gelegenheit‘. Praktiken, Medien und Semantiken der ‚occasio‘ in der Vormoderne“. Gefragt wird nach dem Einfluss solcher ‚Gelegenheiten‘ auf das menschliche Handeln in der Vormoderne und wie es aus künstlerischer bzw. literarischer Perspektive aufgearbeitet wurde. Im Rahmen dieser Ringvorlesung hält Prof. Dr. Michael Rohrschneider einen Vortrag zu Gelegenheiten und Opportunitäten im Kontext des Westfälischen Friedenskongresses.
Mit dem am 24. Oktober 1648 unterzeichneten Westfälischen Frieden sollte ein universaler und dauerhafter Friedenszustand hergestellt werden. Die Realität am Niederrhein sah im nächsten Jahrzehnt jedoch deutlich anders aus, sodass sich die Frage stellt, ob und inwiefern das Jahr 1648 überhaupt einen signifikanten Einschnitt für die Menschen der hiesigen Region darstellte. Der Vortrag knüpft mit dieser Fragestellung an neuere Forschungstendenzen an, die den Fokus stärker auf Übergangs und Transformationsphasen von Krieg und Frieden richten, als dies in der älteren Historiographie der Fall war. Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung des Historischen Vereins für den Niederrhein "Neues vom Niederrhein" statt.
Beobachtungen zu Faktionen und Parteien am Immerwährenden Reichstag um 1750 Vortrag an der Universität Halle am 10. Dezember 2019. Zum Programm des Kolloquiums klicken Sie hier.
Vorstellung neuer Publikationen zur frühneuzeitlichen Friedensforschung Dr. Dorothée Goetze und Prof. Dr. Michael Rohrschneider laden zur Vorstellung neuer Publikationen zur frühneuzeitlichen Friedensforschung ein. - Dorothée Goetze/Lena Oetzel (Hg.): Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 39, NF 2), Münster 2019, Aschendorff, ISBN 978-3-402-14768-9 - Michael Rohrschneider (Hg.): Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive (Rheinisches Archiv, 160), Wien/Köln/Weimar 2020, Böhlau, ISBN 978-3-412-51584-3 Michael Kaiser (Köln/Bonn) thematisiert in seinem Impulsvortrag frühneuzeitliche Friedensfindung und führt zugleich in den Forschungskontext ein. Im anschließenden Podiumsgespräch wird die gesellschaftliche Relevanz frühneuzeitlicher Historischer Friedensforschung diskutiert.
Bonn international conference on history teaching and peacebuilding Internationale Tagung und Lehrkräftefortbildung mit der Abteilung für Didaktik der Geschichte und der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn in Kooperation mit dem Zentrum für Historische Friedensforschung. Informationen finden sich auf dem Tagungsblog.
Podiumsdiskussion (Prof. Dr. Rohrschneider und Dr. Goetze) Bei der Dresdner Tagung "Kurfürst Johann Georg I. und der Dreißigjährige Krieg in Sachsen" sind Prof. Dr. Rohrschneider und Dr. Goetze bei der Podiumsdiskussion zu "Kursachsen und Europa im Dreißigjährigen Krieg" dabei. Weitere Informationen zur Tagung finden sich unter dem angegebenen Link.
Vortrag (Prof. Dr. Rohrschneider) Vortrag im Rahmen der Tagung "'in Betrachtung gegenwärtiger jämmerlicher Zeiten'. Neue Forschungen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in Württembergisch Franken" des Historischen Vereins für Württembergisch Franken e.V. in Schwäbisch Hall (9./10.7.2021).
Links
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/tag-der-universitaeren-landeskunde
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/doktorandinnenworkshop
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/normaljahrsregel-und-regionale-praxis
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/er-woltte-die-glegenheit-in-acht-nehmmen2019
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/weder-krieg-noch-frieden
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/von-uebeldenkenden-und-gutgesinnten
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/make-books-not-war
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/understanding-and-overcoming-conflict
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/kursachsen-und-europa-im-dreissigjaehrigen-krieg
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen/quo-vadis-dreissigjaehriger-krieg-eine-standortbestimmung
- https://www.zhf.uni-bonn.de/ueberuns/veranstaltungen?b_start:int=0