Die Sammlungen des Zentrums für Historische Friedensforschung
Das Zentrum für Historische Friedensforschung verfügt über eine Bibliothek und eine Sammlung von Microformen (Mikrofilme, Microfiches). Beides steht sowohl Studierenden der Universität Bonn als auch auswärtigen Benutzern für ihre wissenschaftliche Arbeit zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten sowie nach Anmeldung und Absprache zur Verfügung. Dafür sind Arbeitsplätze mit adäquater Ausstattung vorhanden; ein größerer Benutzerraum verfügt über WLAN.
Beide Sammlungen sind durch EDV-Kataloge erschlossen, die von Gästen genutzt werden können. Der Bibliothekskatalog erfasst auch die in Aufsatz-Sammlungen (Tagungsbänden, Festschriften) publizierten Beiträge.
Ein ausführlicher Sammlungskatalog liegt im ZHF zur Einsicht und Benutzung bereit.
Der Bestand der Sammlungen gliedert sich in folgende Sachgruppen
- Moderne Sekundärliteratur (ab 1800), besonders zu den Themen:
- politische und militärische Geschichte des Reiches im 16. und 17. Jahrhundert, insbesondere Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
- Geschichte der großen europäischen Staaten des 16. und 17. Jahrhunderts, insbesondere Kaiser und Reich, Frankreich, Niederlande, Schweden, Spanien
- Rechts- und Verfassungsgeschichte, Staatsrecht, Politische Ideengeschichte, Reichsstaatslehre, Geschichte des Reichsreligionsrechts
- Geschichte der internationalen Beziehungen, des Völkerrechts und der Kriegs- und Friedenstheorie
- Pressewesen, Buchhandel, Mediengeschichte
- Militärgeschichte
- Handbücher, Lexika, Hilfsmittel
- Handbücher zur politischen Geschichte Deutschlands (Reich und Territorien) und Europas
- Handbücher zu Spezialgebieten der Geschichtswissenschaft
- ältere und neuere Sprachwörterbücher
- ältere und moderne Enzyklopädien und Lexika
- Ausstellungskataloge zu Themen des 16./17. Jahrhunderts
- Hilfswissenschaftliche Hilfsmittel (z.B. zur Paläographie)
- Publikationen bis 1800 und Quelleneditionen (siehe die digitale Verzeichnung der Altbestände durch die ULB)
Es finden sich hier an größeren und bekannteren Werken (in spitzen Klammern ist der behandelte Zeitraum angegeben):- zeitgeschichtliche, chronikalische Veröffentlichungen, z.B.:
- Londorp, Acta Publica, I-VII <1617-1651>. 1668. Supplementa I-IV <1552-1641>. 1739-1744
- Siri, Mercurio <1640-1670>. 1649-1674
- historische Werke, z.B.:
- Pufendorf, commentarius de rebus Suecicis <1630-1654>. 1705
- Publikationen von Verträgen, z.B.:
- Sverges traktater med främmende magter <1336-1905>. 1883-1934
- Quellenpublikationen zur Geschichte einzelner Territorien, Regionen oder Personen, z.B.:
- Papiers de Richelieu. Section extérieure, I-III. 1982-1999. Section intérieure, I-(VI), 1975-1985
- reichsrechtliche Kompendien, z.B.:
- Arumaeus, Discursus politici. 1621-1623
- Cortreius, Acta publica (teilweise). 1707-1710
- Goldast, Monarchia S. Romani Imperii. 1611-1614
- völkerrechtliche Kompendien und Spezialstudien
- Disputationen zur Kriegsrechtslehre
- Kommentare zu Grotius; völkerrechtliche Abhandlungen
- zeitgeschichtliche, chronikalische Veröffentlichungen, z.B.:
- Flugschriftensammlungen in Bibliotheken oder in modernen Publikationen, z.B.:
- Historische Flugschriften der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, 1618-1650
- Flugschriftensammlung der KB Stockholm <1483-1658>
- Sondersammlung der KB Stockholm „Sverges freder och traktater" <1598-1650>
- Köhler, H.J. (Hrsg.): Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts
- Köhler, H.J. (Hrsg.): Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts (teilweise)
- Paas, The Political Broadsheet <1616-1648>
- dazu viele einzelne Flugsschriften aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, vor allem aus der BSB München
- Zeitungen:
- Deutsche Zeitungen <1643-1650> (Sammlung der "Deutschen Presseforschung"/SUB Bremen)
- Deutsche Meßrelationen <1618-1650> (zusammengestellt nach dem Verzeichnis von Bender)
- Gazette (de France) <1631-1805>
Für die archivalische Überlieferung der Verhandlungen des Westfälischen Friedenskongresses sind die einschlägigen Bestände der großen europäischen Archive zusammengeführt (ca. 1500 Filme; die Vorlagen für die Verfilmungen liegen in 157 Archiven und Bibliotheken), z.B.:
- Brüssel, Simancas und Madrid (Spanien, Spanische Niederlande)
- Den Haag (Vereinigte Niederlande)
- Paris (Frankreich)
- Rom (für den Mediator)
- Stockholm (Schweden)
- Wien (Kaiser und Kurmainz)
Aus Deutschland liegen neben kleineren Beständen zahlreicher Reichsstände umfangreiche Überlieferungen vor aus:
- Berlin (Kurbrandenburg)
- Dresden (Kursachsen)
- Hannover und Wolfenbüttel (Braunschweig-Lüneburg)
- Magdeburg (Erzstift Magdeburg)
- München (Kurbayern, teilweise Kurpfalz, süddeutsche Hochstifte)
- Stuttgart (Württemberg)
- Thüringen, das sind: Altenburg, Gotha, Weimar, Rudolstadt (ernestinisches Sachsen)
Viele der archivalischen Bestände, insbesondere die kaiserliche, die französische sowie Teile der spanischen Überlieferung und von den Reichsständen Kurmainz, das Erzstift Magdeburg, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Weimar und Württemberg, sind durch detaillierte Bandlisten erschlossen.
Im Aufbau
Das ZHF besitzt zahlreiche zeitgenössische Druckwerke, die wichtige Grundlagen für die wissenschaftliche Erforschung dieses Themenkomplexes bieten. Die im Rahmen einer Kooperation des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte mit der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn erarbeitete Zusammenstellung der entsprechenden Altbestände des ZHF führt durch Verlinkung zu den Digitalisaten von Exemplaren dieser Werke an anderen Bibliotheken und Institutionen. Auch und gerade im Hinblick auf die gegenwärtige analytische Rückbesinnung auf das Materielle, etwa im Rahmen des "material turn", der sich seit einigen Jahren in stärkerem Maße wieder der Objektforschung zuwendet, ist es jedoch ein außerordentlicher Glücksfall, dass die aufgeführten Werke im Bonner ZHF sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit im Original zur Verfügung stehen. Einerseits bietet die thematische Geschlossenheit dieser Sammlung von Werken, die andernorts verstreut vorliegen, profunde Einblicke in die frühneuzeitliche Kunst des Friedenschließens und ihre juristischen sowie ideengeschichtlichen Grundlagen. Andererseits eröffnet die Aufbewahrung der Originale auch Möglichkeiten für druckgeschichtliche oder buchwissenschaftliche Forschungen zum materiellen Erbe frühneuzeitlicher Friedenskultur. Die Digitalisate zu diesen Altbeständen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite der ULB Bonn.
Benutzungsanfragen richten Sie bitte an:
Zentrum für Historische Friedensforschung
2. Etage
Brühler Straße 7
53119 Bonn